Sie sind hier: Startseite Was wir tun ACT Science Communications Aufzeichnungen - ACT Events

Aufzeichnungen - ACT Events

Freiburger Afrikagespräche

Nadine Seidu, Prof. Dr. Markus Tauschek (02.05.2023) - "Erinnerungskultur und öffentlicher Raum: Kolonialvergangenheit im Kontext"

Prof. Dr. Kokou Azamede (26.04.2023) - "Die andere Schlafkrankheit: Koloniale Wissenschaft und vergessene Kollateralschäden im Gedächtnis der Bevölkerungen in Deutsch-Togo"

Prof. Albert Gouaffo, Dr. Beatrix Hoffmann-Ihde (18.10.2022) - "Freiburg und Kolonialismus: Reicht eine Ausstellung?"

Prof. Dr. Onookome Okome (25.01.2022) - "Contemporary racism and the rest of us"

Dr. Khangelani Moyo, Prof. Dr. Basile Ndjio, Azakhiwe Nocanda-Höhling, Dr. Franzisca Zanker (08.11.2021) - "African perspectives on migration research"

Dr. Linda Oucho (25.11.2020) - "Migration and COVID 19: Perspectives from Kenya"

Prof. Dr. Bénédicte Savoy (22.01.2020) - "Zurück in die Zukunft. Die Restitution afrikanischer Kulturgüter aus historischer Sicht"

Prof. Dr. Abena D. Oduro (02.07.2019) - "The gender gap in asset ownership in Ghana"

Heidemarie Wieczorek-Zeul (06.06.2019) - "Europa und Afrika: Ein Friedensprojekt auf Grundlage gemeinsamer Interessen und Werte"

 

Sonstige Veranstaltungen

Tandemvortrag von Andreas Mehler und Zainab Musa Shallangwa - "Sustainable Development in Africa: the role of Sustainable Governance and Cultural Heritage"  (30.11.2022)

Prof. Dr. Andreas Mehler (ABI) - "Sustainable Governance: Globally / in Africa"

African countries have rhetorically adopted the Sustainable Development Goals of the United Nations - but concrete strategies and measures are largely absent. In this article, Andreas Mehler explains the concept and role of governance for sustainable development and discusses the preconditions for sustainable governance using examples in African countries.

PhD Zainab Musa Shallangwa (FRIAS) - "Rites of Passage and Sustainable Development: Insights from Displaced Kanuri Traditional Societies"

In the context of internal displacement occasioned by the violent activities of the Boko Haram Insurgents in Northeast Nigeria, the research of Zainab Shallangwa underscores rites of passage for adolescents as potent and viable cultural practices that foster sustainable development in traditional Kanuri societies in Borno State, Nigeria. Previous studies have shown that a number of cultural practices have witnessed modifications and in some cases a decline, post displacement.  Her research advocates for the preservation of such practices for cultural sustainability and in turn, sustainable development.

Keynote VAD Konferenz 2022 - Prof. Akosua Adomako Ampofo (University of Ghana) - "Benkum dware nifa, nifa dware benkum: Strategies for Sustainable Familial Intellectual Engagement" (08.06.2022)

"Africa-Europe: Reciprocal Perspectives"

Tagung der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD) vom 07.-10.06.2022 an der Universität Freiburg.

Keynote von Prof. Akosua Adomako Ampofo (University of Ghana), Begrüßung durch Prof. Andreas Mehler (Universität Freiburg).

Prof. Dr. Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni (Universität Bayreuth) - "Cognitive Imperialism in African Studies: Reflections on Decolonial Turns"

The field of African Studies is imbricated in the snares of what is known as the cognitive empire, Area Studies and indeed global economy of knowledge. The departure point of this presentation is the primacy of epistemology in framing ontology in order to explain how a cognitive empire invaded the African mental universe as part of a process of introducing another knowledge and consequently shaping African consciousness in the service of colonialism and global coloniality. The key interest here is to reveal and understand how African Studies became imbricated in global imperial designs and at the same time deploying the concept of decolonial intellectual turns to map out the key moments in academic resistance to the cognitive empire and how this shaped African Studies from an Africa vantage point. While the long decolonial intellectual turn has various other turns within it, this presentation examines four of those that have directly impacted and shaped African Studies (colonial, nationalist, Marxist and postcolonial), beginning with the colonial turn that enabled the cognitive empire that continues to compromise the liberatory potential of African Studies. The turns not only help to capture complex internal ambiguities within colonialism itself, ambivalences, contestations, and contradictions in the intellectual resistance, writing and rewriting of Africa but also to flesh out the key questions underpinning the unfolding of African Studies as a field of study, ranging from that of  history, development, to the implications of postcolonialism and decoloniality for Africa. The presentation concludes with reflections on resurgence and insurgence of decolonization of the 21st century and its implications for African Studies.

Forschungsprojekt:  "De/Coloniality Now"

Zoumba - "Les Silences Du Miroir" (28.10.2021)

Der preisgekrönte senegalesische Menschenrechtler, Geschichtenerzähler, Schriftsteller und Lehrer Pape Samba Sow „Zoumba“ präsentiert sein Bühnenstück Les silences du miroir, ein poetisches spectacle zur Suche nach Heldinnen und Helden. Die Erzählung ist im Rahmen seines Fellowships als „Artist in Residence“ beim Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ entstanden, in Zusammenarbeit mit dem Afrikazentrum ACT der Universität Freiburg. Les silences du miroir ist ein poetisches spectacle; eine Erzählung mit Musik und Tanz, eine Auseinandersetzung mit Religion, Erinnerungskultur und kolonialem Erbe, ein Mythos zur Suche nach Heldinnen und Helden: Ein Fluch bringt plötzlich Unglück über das imaginäre Königreich Ndar-an-Fluss-und-Meer, das von der Göttin des Wassers beschützt wird. Von Aberglauben beflügelt wird das Orakel, der Spiegel der Zeit, befragt. Welche Helden werden dieses unschuldige Volk am Ende befreien? Der Historiker oder der Künstler, der Politiker oder der Krieger, der Mann oder die Frau, der Gläubige oder der Atheist, der Analphabet oder der Gebildete?

 

Eröffnung des ACT

Das Bild zeigt die aufgezeichneten Redner*Innen

Die offizielle Eröffnung des Afrika-Zentrums für Transregionale Forschung fand am 04. Mai 2020 virtuell statt. Alle angekündigten Redner*innen haben ihre Beiträge aufgezeichnet.

Keynote von Prof. Dzodzi Tsikata, Direktorin des Institute of African Studies an der University of Ghana und Mitglied des Exekutivrats vom Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA)

Prof. Dzodzi Tsikata ist Direktorin des Institute of African Studies und Professorin für Entwicklungssoziologie an der University of Ghana.

Ihren Forschnungsschwerpunkt bilden die Themen Gender und Entwicklungspolitik und -praxis; Frauenbewegungen und Gendergleichheit; Auswirkungen von Landrechtsreformen; großflächige Landaquisitionen und landwirtschaftliche Kommerzialisierung; sowie informelle Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsbedingungen.

Keynote von Prof. Dr. Horst Köhler, Bundespräsident a.D.

Prof. Dr. Horst Köhler (CDU) war von 2004-2009 deutscher Bundespräsident. Zuvor war er u.a. Staatssekretär im Finanzministerium und geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF).

Sowohl im IWF als auch als Bundespräsident setzte er sich u.a. für ein größeres Engagement und eine verstärkte Partnerschaft mit dem afrikanischen Kontinent ein.

Eröffnung und Grußwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, ehem. Rektor der Universität Freiburg

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer ist ehemaliger Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Er studierte Germanistik und Geschichte und habilitierte im Fach Deutsche Philologie. Seinen Forschungsschwerpunkt bildet die Germanistische Mediävistik.

Grußwort von Theresia Bauer, Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Theresia Bauer (Bündnis 90/Die Grünen) gehört seit 2001 dem Landtag Baden-Württembergs an und ist seit 2011 Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Sie studierte Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und Germanistik und war u.a. Referentin für politische Bildung in der Gesellschaft für politische Ökologie und Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg.

Grußwort von Martin Horn, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg

Martin Horn ist seit 2018 Oberbürgermeister der Stadt Freiburg.

Er studierte Internationale Soziale Arbeit, sowie European and World Politics und absolvierte Auslandsstudien in Botswana, Jordanien, Georgien, Russland und der Ukraine.

Interview: Prof. Dr. Andreas Mehler, Ideengeber und Initiator von ACT